Die Spediteure sind vom Zustand der Straßen in Spanien am meisten betroffen. Leider lässt die Qualität unserer Straßen in einigen Teilen des Landes sehr zu wünschen übrig. Es sei darauf hingewiesen, dass etwa 95 % des innerstaatlichen Verkehrs auf der Straße abgewickelt werden, der Rest entfällt auf den Luft- und Seeverkehr. Dies sollte ein zwingender Grund für die zuständigen Institutionen sein, die Verantwortung zu übernehmen und die Straßen in einen optimalen Zustand zu versetzen. Dies würde einen hohen Prozentsatz von Reklamationen bei der Beförderung von Spezialladungen vermeiden und sich auch auf die Lieferzeiten auswirken.
Beeinflusst der Straßenzustand den Transport von Spezialladungen?
Ja, der schlechte Zustand einer Straße kann in der Tat sehr bedeutsam sein. Und das sind nur einige der Probleme, die damit verbunden sind:
- Die Gesundheit der Fahrer: Dies ist der erste Punkt, den wir hervorheben, weil er zweifellos der wichtigste ist, da die Fahrer viele Stunden am Steuer verbringen und daher am meisten betroffen sind. Eines der Symptome des Fahrens auf schlecht gewarteten Straßen sind die Nacken- und Rückenschmerzen der Fahrer, die auch zu Problemen im unteren Rückenbereich, akuten schmerzbedingten Kopfschmerzen und sogar Schwindelgefühlen führen. Es ist ein Risiko für sie und für andere Fahrzeuge auf der Straße, da die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls größer ist.
- Ermüdung beim Lkw-Lenken; da die Straßen in schlechtem Zustand sind, muss der Fahrer nicht nur sehr aufmerksam fahren, sondern auch auf Schlaglöcher und schlechte Straßenverhältnisse achten. Dies stellt eine größere Belastung für ihn dar, da er mehr Faktoren berücksichtigen muss. Dies spiegelt sich natürlich darin wider, dass sich die Müdigkeit früher bemerkbar macht und zu Schläfrigkeit führen kann, insbesondere bei langen Fahrten.
- Verschleiß des Fahrzeugs: Da die Straßen nicht richtig asphaltiert sind, gibt es Schlaglöcher, Brüche usw. …. führt nicht nur zu einem höheren Verschleiß der Räder, sondern verstärkt auch die Pannen der Lkw und verkürzt die Lebensdauer des Fahrzeugs, was sich in hohen Kosten für die Unternehmen niederschlägt.
- Unfälle: Auf schlecht ausgeschilderten Straßen, mit Schlaglöchern, Rissen… ist es viel leichter, einen Unfall zu verursachen, egal wie vorsichtig der Fahrer ist. Es gab schon Unfälle, weil der Lkw ins Rutschen gekommen ist oder weil er einem Schlagloch nicht ausweichen konnte, das nicht einmal ausgeschildert war.
Auswirkungen auf die Lasten
- Unfälle mit Waren: Bei empfindlichen Waren können diese plötzlichen und unvorhergesehenen Stöße dazu führen, dass Gegenstände zu Bruch gehen.
- Lieferzeiten: Bei schwierigen Straßenabschnitten muss der Fahrer häufiger abbremsen und anhalten, was sich ebenfalls auf die Lieferzeiten auswirkt. Dies kann zu hohen Verlusten für das Unternehmen führen.
- Höherer Kraftstoffverbrauch: Da sich das Fahrzeug aufgrund des schlechten Asphalts mehr anstrengen muss, verbraucht es mehr Kraftstoff, da es mehr Energie für die Fortbewegung benötigt; Bremsen und häufigeres Schalten führen zu einem höheren Kraftstoffverbrauch.
Viele Spediteure haben sich über diese Situation beklagt, mit größeren Schäden für den Transport von Spezialladungen, und daher im letzten Quartal 2017 die EuroRAP (das europäische pannenhilfeprogramm) einen Bericht erstellt, in dem der schlechte Zustand einiger Straßen und die damit verbundenen Risiken hervorgehoben werden. Eine endgültige Lösung für dieses Problem ist jedoch noch nicht gefunden worden. Hoffen wir, dass bald die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um diese Situation zu ändern.