Heute werden wir über gefährliche Güter sprechen, denn wir haben alle schon davon gehört, aber wissen wir auch genau, was sie sind? Gefährliche Güter sind Stoffe, die sowohl eine Gefahr für die Gesundheit als auch für die Umwelt darstellen und daher mit besonderer Sorgfalt transportiert werden müssen.
WIE WERDEN GEFÄHRLICHE GÜTER KLASSIFIZIERT?
Gefährliche Güter werden nach der vom Expertenunterausschuss der Vereinten Nationen für die Beförderung gefährlicher Güter festgelegten Klassifizierung eingestuft. Die Rangfolge ist wie folgt:
Klasse 1: Explosionsgefährliche Stoffe
Dabei handelt es sich um Materialien, die aufgrund einer chemischen Reaktion Gase bei Temperaturen oder Geschwindigkeiten freisetzen, die Schäden verursachen können. (z. B. Feuerwerkskörper, Bomben…)
Klasse 2: Gelöste Gase (unter Druck)
Das sind Gase, die bei normaler Temperatur gasförmig sind, aber je nach ihren Eigenschaften als giftig, erstickend, brennbar usw. eingestuft werden können (z. B. Helium, Butan usw.).
Klasse 3: Entzündbare Flüssigkeiten
Entflammbare oder explosive Flüssigkeiten sind unempfindliche Flüssigkeiten. (z. B. Benzin, Terpentin, Lacke…)
Klasse 4. Entzündbare feste Stoffe
Dies sind Stoffe, die spontan reagieren können. Unter normalen Bedingungen sind sie beim Transport entflammbar. Beim Transport ist große Vorsicht geboten, da sie durch Reibung Brände auslösen können. (z. B. Natrium, Kalium…)
Klasse 5. Brennbare Stoffe
Dies sind Stoffe, die die Verbrennung fördern, d. h. sie können Brände verursachen und die Entstehung von Bränden begünstigen. (z. B. Wasserstoffperoxid, Ammoniumnitrat).
Klasse 6: Giftige Stoffe
Dabei handelt es sich um Stoffe, die in geringen Mengen für den Menschen und seine Gesundheit schädlich sein und sogar zum Tod führen können. (z.B. Methanol)
Klasse 7: Radioaktive Stoffe
Dabei handelt es sich um Materialien, die eine Konzentration von Radionukliden aufweisen, die instabil (radioaktiv) sind, d. h. sie geben beim Zerfall Strahlung ab.
Klasse 8: Ätzende Stoffe
Dies sind Stoffe, die das Epithelgewebe der Haut, der Augen und/oder der Schleimhäute schädigen können. Sie können Menschen und Güter schädigen, da sie giftig und schädlich sind.
Klasse 9: Verschiedene gefährliche Stoffe
Dies sind Stoffe, die in keine der oben genannten Klassen fallen. (z. B. feine Pulver, Lithiumbatterien…)
WAS IST ADR IN GEFAHRGUT?
Wie wir bereits in einem unserer Beiträge erwähnt haben, ist das ADR ein europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter, das die Beförderung gefährlicher Güter regelt.
Dieses Abkommen regelt die Dokumentation, den Transport und die Verpackung dieser Waren sowie deren Be- und Entladung und Lagerung. Um die Umwelt und die Menschen zu schützen, müssen die Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dieses Abkommens erfüllt werden.
- Auflistung aller gefährlichen Güter, die transportiert werden dürfen
- Gibt die Art der zu verwendenden Behälter und Verpackungen an
- Gibt die Kennzeichnung an, die von Gefahrgutladungen und den entsprechenden Fahrzeugen getragen werden muss.
- Es zeigt die Unterlagen, die für die Reise notwendig sind.
- Gibt die Art der Ausbildung an, die Personen, die an dieser Art von Reisen beteiligt sind, haben sollten.
ADR-FAHRZEUGE
Fahrzeuge, die für die Beförderung solcher Güter eingesetzt werden, müssen mit einer ADR-Bescheinigung gekennzeichnet sein, die bescheinigt, dass sie für diese Beförderung zugelassen sind.
Diese sehr spezifische Bescheinigung verpflichtet das Fahrzeug, eine Reihe von Anforderungen zu erfüllen, wie z. B. das Vorhandensein eines Feuerlöschunterbrechers, einer gepanzerten elektrischen Anlage…
Diese Fahrzeugtypen müssen sowohl am Heck des Fahrzeugs als auch an der Vorderseite mit einer orangefarbenen Kennzeichnung versehen sein.
- Oben wird die Art des Rohmaterials, d. h. die Gefahr, die im Fahrzeug transportiert wird, angegeben.
- Unten ist die Art der Ware angegeben.
WELCHE VORSCHRIFTEN GELTEN FÜR DEN TRANSPORT VON GEFAHRGUT?
Die Vorschriften, die den Transport gefährlicher Güter auf der Straße auf spanischem Gebiet regeln, sind das Königliche Dekret 97/2014, das Königliche Dekret 230/1998 verabschiedet die Sprengstoffverordnung und das Königliche Dekret 989/2015 regelt die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen und Patronen.
Berechne dein Budget

Berechne dein Budget

Técnica Superior en Diseño y Edición de Publicaciones Impresas y Multimedia - Artes Gráficas por IES Virgen de la Paloma. Gestor de tráfico en Transvolando.
-
Macarena Álvarez Plazahttps://transvolando.com/de/author/macarena_96/
-
Macarena Álvarez Plazahttps://transvolando.com/de/author/macarena_96/
-
Macarena Álvarez Plazahttps://transvolando.com/de/author/macarena_96/
-
Macarena Álvarez Plazahttps://transvolando.com/de/author/macarena_96/