BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER A.D.R.
Berechne dein Budget

Berechne dein Budget
Müssen in Ihrem Unternehmen regelmäßig oder ad hoc gefährliche Güter befördert werden?
Möchten Sie verschiedene Arten von Gefahrgut versenden?
Möchten Sie sich auf unsere Beratung für den sicheren und legalen Transport Ihrer Waren verlassen?
Wir von Transvolando verfügen über umfangreiche Erfahrung im Transport von Gefahrgut. Wir sind äußerst streng mit Protokollen, um die Sicherheit Ihrer Sendung und die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu gewährleisten.
Was sind gefährliche Güter?
Dies sind Waren, die bei der Herstellung, Handhabung, Lagerung, Beförderung oder in ihrem natürlichen Zustand gesundheitsschädliche oder leicht entzündliche Gase oder Dämpfe entwickeln können.
Welche Arten von Gefahrgut gibt es?
Die UN-Sachverständigengruppe klassifiziert und erstellt das Dokument, aus dem die aktuellen Vorschriften für den Gefahrguttransport auf der Straße auf nationaler und internationaler Ebene abgeleitet werden.
Je nach den Anforderungen an ihre Beförderung unterscheidet man zwischen restriktiven Gefahrgütern, die explizit genannt werden und einer ausdrücklichen Genehmigung bedürfen, und nicht restriktiven Gefahrgütern, die von allgemeinen Gruppen befördert werden dürfen. Die Einteilung in die Gefahrgutklassen ist wie folgt:
Klasse 1. Explosive Stoffe und Gegenstände
Er umfasst die gefährlichsten Güter, nicht nur explosive Güter als solche, sondern alle Güter, die unter bestimmten Bedingungen Explosionen oder sogar Brände verursachen können, sei es durch hohe Temperaturen, Reibung oder andere Umstände, die ihre chemische Beschaffenheit verändern können. Wegen der hohen Gefährlichkeit ist der Transport dieses Typs besonders geregelt. Zu dieser Gruppe gehören pyrotechnische Stoffe wie Raketen und Knallkörper.







Klasse 2. Gase
Diese Typologie umfasst eine vielfältige Gruppe von Stoffen mit sehr unterschiedlichen Gefahren, wie z. B. Toxizität oder Entflammbarkeit, die jedoch unter bestimmten Bedingungen spezifische Gaseigenschaften aufweisen. Dazu gehören komprimierte Gase wie Stickstoff und Sauerstoff, verflüssigte Gase wie Butan oder Propan, Druckgaspatronen wie Aerosole usw.



Klasse 3. Entflammbare Flüssigkeiten
Es handelt sich um eine Art von Flüssigkeit, die bei Kontakt mit einer Flamme oder einer Hochtemperaturquelle Feuer fangen kann. Zu dieser Kategorie gehören flüssige Brennstoffe wie Benzin und Diesel, aber auch Alkohole, Lacke usw.

Klasse 4.1. Entzündbare feste Stoffe
Sie sind feste Stoffe, die unter Hitzeeinwirkung brennen oder Funken schlagen können. Einige können bei ihrer Verbrennung auch giftige Gase erzeugen. In dieser Gruppe finden wir Hölzer, Zelluloide, Phosphorverbindungen usw.

Klasse 4.2. Stoffe, die sich selbst entzünden können
Zu dieser Kategorie gehören Produkte, die sich entweder bei Kontakt mit Luft in kleinen Mengen selbst entzünden können oder die sich nicht entzünden, aber erhitzt werden. Weißer Phosphor, ölige und fettige Gewebe usw. gehören zu dieser Art.

Klasse 4.3. Stoffe, die bei Kontakt mit Wasser entzündliche Gase entwickeln
Hier finden wir Materialien, die mit Wasser reagieren und brennbare Gase freisetzen, die bei Kontakt mit Luft zu Explosionen führen können. Hier finden wir Stoffe wie Metallhydride, Natrium, Kalium usw.

Klasse 5.1. Oxidierende oder oxidierende Stoffe
Dabei handelt es sich um Stoffe, die an sich nicht brennbar sind, die aber durch die Freisetzung von Sauerstoff die Verbrennung anderer Stoffe verursachen. Z.B. stabilisierte Wasserstoffperoxide, Chlorite, Percarbonate, etc.

Klasse 5.2. Organische Peroxide
Es handelt sich dabei um Stoffe, die den Oxidationsmitteln ähneln, die aber instabiler sind und daher eine höhere Verbrennungswahrscheinlichkeit haben und auch brennbar sind.

Klasse 6.1. Giftige Stoffe
Dieser Typ enthält eine Vielzahl von Stoffen, die chemisch nicht viel gemeinsam haben, sich aber alle durch eine hohe Toxizität für Mensch, Umwelt oder Tier auszeichnen. Beispiele für diese Kategorie sind Zyanide, Arsenverbindungen usw.

Klasse 6.2. Infektiöse Materialien
Sie enthalten Krankheitserreger, die sowohl bei Tieren als auch bei Menschen Krankheiten verursachen. Dazu gehören Mikroorganismen wie Viren, Bakterien usw.

Klasse 7. Radioaktive Stoffe
Diese Materialien emittieren bestimmte Partikel und Strahlung, die das Zellgewebe schädigen. Hier haben wir Kernbrennstoffe, radioaktive Isotope usw.





Klasse 8. Ätzende Stoffe
Aufgrund ihrer Zusammensetzung verursachen sie bei Kontakt Schäden an der Haut und den Schleimhäuten und können im Falle des Austretens Schäden an den Elementen verursachen, mit denen sie in Berührung kommen. Ätzende Säuren und Salze fallen in diese Kategorie.

Klasse 9. Gefährliche Stoffe und andere gefährliche Gegenstände
Während des Transports können von ihnen andere Gefahren ausgehen als die, die von den vorherigen Typologien abgedeckt werden.

Letzte Klasse: Giftige und gefährliche Abfälle
Zur letztgenannten Kategorie gehören alle Verpackungen, die einen der in den vorangegangenen Abschnitten beschriebenen Stoffe enthalten haben. Auch ihr Transport muss speziell geregelt sein, um Schäden zu vermeiden.

Wer regelt den Transport von Gefahrgut?
In erster Linie ist es die MITMA, die die Regeln für den Transport gefährlicher Güter festlegt, die diese Art von Transport regelt, wie im Königlichen Erlass 97/2014 vom 14. Februar, der im BOE (Staatsanzeiger) veröffentlicht wurde, nachzulesen ist. Es gibt verschiedene Organisationen wie das ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße), das RID für die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene, das IMDG (International Maritime Dangerous Goods) für die Beförderung auf dem internationalen Seeweg oder die ICAO für die Beförderung auf dem Luftweg.
In jedem Fall müssen sich das Transportunternehmen und der Fahrer eines Fahrzeugs, das gefährliche Güter transportiert, über die verschiedenen Vorschriften für Gefahrgutladungen informieren.
Welche Angaben muss das Beförderungspapier bei einer Beförderung gefährlicher Güter enthalten?
Bei der Durchführung eines solchen Transports sind die Gefahrgutbeförderungspapiere und die ADR-Gefahrzettel zu beachten.
1- UN-Nummer, der die Buchstaben „UN“ vorangestellt werden.
2- Offizielle Versandbezeichnung und Datenblatt.
3- Die Modellnummern der Etiketten müssen angegeben werden. Bei explosiven Stoffen müssen auch der Klassifizierungscode und die Gefahrenkennzeichnung angegeben werden. Für radioaktive Stoffe, Klassennummer „7“. Für Lithium die UN-Nummern 3090, 3091, 3480 und 3481, Klassennummer „9“.
4- Packungsgruppe „GE
5- Die Anzahl der Pakete und die Beschreibung .
6- Gesamtmenge jedes gefährlichen Gutes zusammen mit der UN-Nummer.
7- Name und Anschrift des/der Absender(s).
8- Den Namen und die Anschrift des Empfängers.
9- Erklärung in Übereinstimmung mit den Bestimmungen einer Sondervereinbarung.
10- Gegebenenfalls ist auch der Tunnelbeschränkungscode in Großbuchstaben anzugeben.
Bei Transvolando profitieren unsere Kunden von den Garantien führender Transportunternehmen für gefährliche Güter. Wir bieten sichere und zuverlässige Lösungen.

Ich brauche ein Angebot in weniger als 5 Minuten

Ich würde gerne mit Ihnen sprechen, um einige Zweifel auszuräumen