Der Güterfernverkehr wird nach der Art der Beförderung unterschieden, d. h. danach, ob er auf dem Land-, See- oder Luftweg erfolgt.
Die Beförderung von Gütern ist eine Tätigkeit, die darin besteht, Güter zu einem bestimmten Zweck von einem Ort zu einem anderen zu befördern. Wir sprechen von Kurzstrecken-Güterverkehr für Fahrten bis zu 600 km und von Langstrecken-Güterverkehr für Fahrten von mehr als 600 km.
Diese Art des Güterfernverkehrs wird häufig für den Transport hochwertiger Güter verwendet, da sie in der Regel auf der Straße befördert werden, da sich verschiedene Möglichkeiten leicht kombinieren lassen, um Zeit und Kosten zu sparen.
Statt mit der Bahn können Sie zum Beispiel mit der Straße reisen, da Sie in 24 Stunden etwa 700 km zurücklegen können. Bei doppelter Fahrt (eine sehr häufige Möglichkeit im Straßenfernverkehr) können in etwa 24 Stunden 1000 bis 1200 km und in 48 Stunden 2000 bis 2500 km zurückgelegt werden, d.h. wenn wir eine Reise von Barcelona nach München machen wollen, würden wir etwa 28 bis 30 Stunden brauchen, um unser Ziel zu erreichen, einschließlich der gesetzlich vorgeschriebenen Pausen. Bei einer doppelten Fahrweise hingegen kann die Fahrt mit den gesetzlich vorgeschriebenen Pausen zwischen 18 und 20 Stunden dauern, um das Ziel zu erreichen.
Was müssen wir bei der Beförderung von Waren über große Entfernungen beachten?
Wenn es sich um den Transport schwerer Güter handelt, ist es wirtschaftlicher, sie mit Lastwagen und Anhängern zu transportieren, da der Transport mit der Bahn oder dem Flugzeug aufgrund des Gewichts und der langen Transportzeiten teurer sein kann als der mit dem Flugzeug.
Für den Langstreckentransport von schweren Gütern ist der Straßenverkehr günstiger.
Der einzige Nachteil dieser Transportart ist jedoch, dass sie mit viel Papierkram verbunden ist, was den Prozess oft verzögert und ihn langsam und teuer macht, und obwohl sie schnell ist, wird sie wegen eben dieser Unannehmlichkeiten in der Regel nicht besonders häufig genutzt.
Der am weitesten verbreitete Güterfernverkehr, der heutzutage schneller und sicherer ist, ist der Straßentransport, da er nicht viel Papierkram erfordert und Sie Ihre Reise schnell organisieren und fortsetzen können.
Welche Fahrzeuge werden typischerweise im Güterfernverkehr eingesetzt?
Nach Angaben des Ministeriums für Verkehr, Mobilität und urbane Agenda können Fahrzeuge in den folgenden Längen für den Transport eingesetzt werden:
Die maximale Länge von starren Lastkraftwagen beträgt 12 Meter, ausgenommen Reisebusse.
Die maximale Länge von Lastzügen beträgt 18,75 m, gemessen parallel zur Längsachse des Lastzugs, zwischen den äußersten Punkten, die am weitesten vor der Ladefläche hinter dem Fahrerhaus und am weitesten hinter dem Anhänger der Fahrzeugkombination liegen, beträgt 16,40 m. Dagegen darf der parallel zur Längsachse des Lastzugs gemessene Abstand zwischen den äußersten Punkten des vordersten Teils der Ladefläche hinter dem Fahrerhaus und des hintersten Teils des Anhängers der Fahrzeugkombination, abzüglich des Abstands zwischen dem Heck des Kraftfahrzeugs und der Vorderseite des Anhängers, höchstens 15,65 m betragen.
Die maximale Länge von Sattelkraftfahrzeugen darf zwischen dem Kupplungsbolzen und dem Heck des Sattelanhängers 12 m nicht überschreiten. Der Abstand zwischen dem Kupplungsbolzen und einem beliebigen Punkt an der Vorderseite des Sattelanhängers darf 2,04 m nicht überschreiten.
Die maximale Länge von Lastzügen, die auf den Transport von Fahrzeugen spezialisiert sind, kann durch die Verwendung eines speziell für diese Aufgabe zugelassenen hinteren Lastträgers auf bis zu 20,55 Meter erhöht werden. Die hintere Stütze darf im Verhältnis zur Ladung nicht vorstehen. Die Ladung darf nach hinten überstehen, sofern die letzte Achse des beförderten Fahrzeugs auf der Anhängerstruktur ruht. Die Ladung darf nicht vor das ziehende Fahrzeug ragen.
Wie hoch ist das Höchstgewicht von Lastkraftwagen im Fernverkehr?
Das Höchstgewicht von Lastkraftwagen im Fernverkehr liegt in der Regel zwischen 24.000 und 26.000 kg.
Wie hoch sind die Kosten für einen Kilometer?
Die Kosten für einen Kilometer liegen zwischen zwei Preisen:
- International liegt er zwischen 1 € und 1,3 € pro km.
- Auf nationaler Ebene liegt er zwischen 0,8 € und 1 € pro km.
Diese Preise sind ungefähre Angaben, da sie sich je nach Schwankungen der Kraftstoffpreise usw. ständig ändern.

Técnica Superior en Diseño y Edición de Publicaciones Impresas y Multimedia - Artes Gráficas por IES Virgen de la Paloma. Gestor de tráfico en Transvolando.
-
Macarena Álvarez Plazahttps://transvolando.com/de/author/macarena_96/
-
Macarena Álvarez Plazahttps://transvolando.com/de/author/macarena_96/
-
Macarena Álvarez Plazahttps://transvolando.com/de/author/macarena_96/
-
Macarena Álvarez Plazahttps://transvolando.com/de/author/macarena_96/